Ina Weimer
Fachreferentin für Arbeitsrecht
Master of Laws

Ina Weimer unterstützt die Rechtsanwälte bei der Aktenbearbeitung.
Im Anschluss an eine kaufmännische Ausbildung absolvierte Frau Weimer ein Studium zur Diplom‑Wirtschaftsjuristin (FH). Ihre arbeitsrechtlichen Kenntnisse vertiefte sie in einer Rechtsanwaltskanzlei mit dem Schwerpunkt im Individualarbeitsrecht sowie durch regelmäßige Fortbildungen. Zudem hat sie das Zertifikat „Datenschutzbeauftragte (TÜV)“ erhalten.
Im Jahr 2022 schloss Ina Weimer erfolgreich den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Personalmanagement (LL.M.) ab. Ihre Masterarbeit schrieb sie im Betriebsverfassungsrecht über „Die Reichweite des Initiativrechts des Betriebsrats bei der Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung“. Diese Arbeit wurde mit einem Preis des Hochschulrates der Hochschule Mainz ausgezeichnet.
Ina Weimer ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Mainz im Masterstudiengang „Arbeitsrecht und Personalmanagement“.
Qualifikationen
Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) 04/2009
Datenschutzbeauftragte (TÜV) 04/2021
Master of Laws (LL.M.) 11/2022
Mitgliedschaften
Deutscher Juristinnenverbund e.V.
Neueste Blogeinträge
22.01.2024 - Gesetzesentwurf zur Betriebsratsvergütung
21.06.2023 - Elektronische Zeiterfassung
Neueste Publikationen
Digitale Barrierefreiheit – Rechtsgrundlagen
Soll die Inklusion von Menschen mit Behinderung verwirklicht werden, müssen Betriebe und Dienststellen alle digitalisierten Prozesse so ausgestalten, dass sie auch für Menschen mit Behinderung ohne fremde Hilfe zu bewältigen sind.7 Tipps für eine BV zur Videoüberwachung
Der Einsatz von Videoüberwachung im Betrieb kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, insbesondere aufgrund von Sachbeschädigungen oder Diebstählen von unbekannten Dritten oder Mitarbeitern. Die Intensität zulässiger Überwachung ist davon abhängig, ob der Überwachung ein konkreter Anlass zugrunde liegt.Abberufung des Datenschutzbeauftragten möglich
EuGH, Urteil vom 09.02.2023 – – C-453/21 (X-FAB Dresden GmbH & Co. KG/F C) Das nationale Recht darf strengere Anforderungen an die Abberufung eines Datenschutzbeauftragten stellen als es die Datenschutzgrundverordnung vorgibt, so nun der EuGH. Ob die Voraussetzungen für die Abberufung vorliegen, muss das nationale Gericht im Einzelfall überprüfen.Zeiterfassungspflicht für Freigestellte?
Die Entscheidung des BAG zur Zeiterfassung schlägt Wellen – auch freigestellte Vertrauenspersonen fragen sich, ob sie jetzt zeiterfassungspflichtig sind. Dieser Beitrag beleuchtet die relevanten Aspekte.Torkontrollen - 7 Tipps für die Praxis
Wenn sich in Betrieben ungeklärte Diebstähle häufen, wirkt sich dies nicht nur negativ auf das Geschäftsergebnis, sondern auch auf die Stimmung unter der Belegschaft aus. Daher sind Torkontrollen durch den Arbeitgeber durchaus zulässig - aber nur in engen Grenzen.Kein Kündigungsschutz für freiwillig bestellte Datenschutzbeauftragte
LAG Hamm - Urteil - 06.10.2022 - 18 Sa 271/22 Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter genießt Kündigungsschutz, sobald der Arbeitgeber zu seiner Bestellung gesetzlich verpflichtet war. Die Verpflichtung zu bestimmen, kann schwierig sein.Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - Besprechung zu BAG, 13.9.2022 – 1 ABR 22/21
Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten aller Beschäftigten erfassen. Daraus folgt, dass Betriebsräte zumindest kein Initiativrecht zur Einführung einer elektronischen Zeiterfassung haben. Hier lesen Sie, was der jetzt mit Gründen vorliegende Beschluss für die SBV bedeutet.Tipps für eine BV zur digitalen Zeiterfassung
Die jüngste BAG-Entscheidung überlässt es dem Arbeitgeber, wie er der Verpflichtung zur Zeiterfassung nachkommt. Das schafft Verwirrung. Eine elektronische Zeiterfassung hat Vorteile und kann dem Schutz der Belegschaft dienen. Die BAG-Entscheidung vom 13. 9. 2022 lässt die Art der Zeiterfassung offen. Es gibt Wege, wie die Betriebsräte dennoch zu einer elektronischen Zeiterfassung kommen können.